Ausbildung zum Brandschutzwart
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 VÖSI-Weiterbildungspunkte angerechnet. Diese werden automatisch auf Ihrer Teilnahmebestätigung ausgewiesen.
Ziele
Ausbildung zum Brandschutzwart gemäß der TRVB 117/24 (O)Zielgruppe
- Personen, die als Brandschutzwart in Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen vorgesehen sind
- Personen, die in weiterer Folge die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten absolvieren möchten
- Personen, die sich bezüglich Brandschutz weiterbilden möchten (z.B. Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen)
Themen
- Überblick zu den rechtlichen Grundlagen
- Begriffsbestimmungen des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes
- Chemische und physikalische Grundlagen der Verbrennung und des Löschvorganges
- Aufgaben des Brandschutzwartes
- Praktische Löschübung
Vorkenntnisse
- Keine brandschutztechnischen Vorkenntnisse erforderlich
- Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2
Gesetzliche Grundlagen:
Laut § 43 (5) Arbeitsstättenverordnung (AStV) hat die Behörde bei entsprechenden Gegebenheiten zusätzlich zum Brandschutzbeauftragten die erforderliche Anzahl von Brandschutzwarten vorzuschreiben.
Brandschutzwarte haben die Aufgabe, den Brandschutzbeauftragten bei seinen Aufgaben zu unterstützen und innerhalb bestimmter örticher oder sachlicher Bereiche der Arbeitsstätte die Brandsicherheit zu überwachen.
Abschluss:
Die Ausbildung zum Brandschutzwart wird mit einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung abgeschlossen.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung wird ein Zeugnis, eine Teilnahmebestätigung und ein österreichweit gültiger Brandschutzpass gemäß den Bestimmungen der technischen Richtlinien des vorbeugenden Brandschutzes TRVB 117/24 (O) ausgestellt.
Voraussetzungen
----
Cityhotel D&C
Völklplatz 1, 3100 St. Pölten - Leitung: Arpad Laczko, BSc MA
- Organisation: Daniela Radosztics
- HUB-Schulung@auva.at
- +43 5 93 93-20733
Keinen passenden Termin gefunden? Informieren Sie mich über neue Termine.