Bau

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten

VÖSI-Punkte

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden Ihnen 3 VÖSI-Weiterbildungspunkte angerechnet. Diese werden automatisch auf Ihrer Teilnahmebestätigung ausgewiesen.


Ziele

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten gemäß der TRVB 117/24 (O)

Zielgruppe

  • Personen, die als Brandschutzbeauftragte in Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen vorgesehen sind
  • Personen, die sich bezüglich Brandschutz weiterbilden möchten (z.B. Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen)

Themen

  • Rechtliche Grundlagen und Bestimmungen im Brandschutz
  • Funktion und Wirkungsweise technischer Brandschutzeinrichtungen
  • Ziele und Maßnahmen des organisatorischen und baulichen Brandschutzes
  • Detaillierte Kenntnis von Brandgefahren
  • Aufgaben und Verantwortungsbereiche des Brandschutzbeauftragten

Vorkenntnisse

  • Erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung zum Brandschutzwart (Brandschutzpass und Zeugnis als Nachweis erforderlich)
  • Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2


Gesetzliche Grundlagen:
Laut § 43 (1) Arbeitsstättenverordnung (AStV) hat die Behörde die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten und erforderlichenfalls einer Ersatzperson vorzuschreiben, wenn dies auf Grund besonderer Verhältnisse für einen wirksamen Schutz der Arbeitnehmer:innen erforderlich ist.
Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten kann sich auch aufgrund landesgesetzlicher Vorschriften ergeben.

Abschluss:
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten wird mit einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung abgeschlossen.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung wird ein Zeugnis, eine Teilnahmebestätigung und ein österreichweit gültiger Brandschutzpass gemäß den Bestimmungen der technischen Richtlinien des vorbeugenden Brandschutzes TRVB 117/24 (O) ausgestellt.

Seminarleitung: Arpad Laczko, BSc, MA; AUVA


Voraussetzungen

​​​​​​

27May '25
28May '25
€ 410.00

Keinen passenden Termin gefunden? Informieren Sie mich über neue Termine.