Safety II - Ein neuer Ansatz in der Prävention
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden Ihnen 8 DFP-Punkte für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer angerechnet. Diese werden automatisch auf Ihrer Teilnahmebestätigung ausgewiesen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 VÖSI-Weiterbildungspunkte angerechnet. Diese werden automatisch auf Ihrer Teilnahmebestätigung ausgewiesen.
Ziele
Im klassischen Arbeitnehmer:innenschutz (Safety I) wird Erfolg an Nicht-Ereignissen gemessen: ein Unfall oder eine beruflich bedingte Erkrankung findet nicht statt. Das neue Konzept von "Safety II", federführend entwickelt von Prof. Erik Hollnagel, bietet einen anderen Ansatz der Prrävention und kann als Ergänzung und Weiterführung von Safety I verstanden werden. Im Seminar wird dieser neue Ansatz in seinen Grundzügen vorgestellt und die Teilnehmer:innen können sich mit dem proaktiven Managementsystem von Safety II auseinandersetzen. Dabei liegt der Fokus auf den alltäglichen, gut ablaufenden Prozessen, die es erlauben, sicher auf wechselnde Gegebenheiten einzugehen. In Gruppenarbeiten und anhand von Beispielen wird der praktische Einsatz von Safety II illustriert.
Zielgruppe
- Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner:innen
- Führungskräfte, die an innovativen Methoden interessiert sind
Themen
- Safety I vs (?) Safety II
- Grundgedanken und Parameter von Safety II
- Work as prescribend - work as imagines - work as done
- Variabilität in akzeptierbaren Grenzen
- Resilienz als erforderliche Ressource
- Sichere Arbeitsprozesse mit der FRAM-Methode
- Praxisbeispiel "Einsteigen in Behälter"
Vorkenntnisse
- - -
Seminarleitung: Ing. Mag. Christian Schenk, AUVA
-
Austria Trend Hotel Ananas
Rechte Wienzeile 93-95, 1050 Wien - Organisation: Daniela Radosztics
- HUB-Schulung@auva.at
- +43 5 93 93-20733
Keinen passenden Termin gefunden? Informieren Sie mich über neue Termine.