Arbeitspsychologie

10 Jahre Evaluierung psychischer Belastungen - ein Update

DFP-Punkte

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden Ihnen 8 DFP-Punkte für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer angerechnet. Diese werden automatisch auf Ihrer Teilnahmebestätigung ausgewiesen.

VÖSI-Punkte

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 VÖSI-Weiterbildungspunkte angerechnet. Diese werden automatisch auf Ihrer Teilnahmebestätigung ausgewiesen.


Ziele

Auch über 10 Jahre nach der Klarstellung über die gesetzliche Verpflichtung, die Evaluierung psychischer Belastung durchzuführen, hat die Thematik der "Anforderungen an Denken und Handeln" am Arbeitsplatz nicht an Aktualität verloren.

Mit der Veränderung von Arbeitstätigkeiten und -umgebungen (Stichworte "Mobile bzw. Home-Office" und "Digitalisierung") zeigt sich die Notwendigkeit der Anpassung dieser Evaluierung.

Welche Belastungsfaktoren erweisen sich gegenwärtig als besonders wichtig? Wie kann auf aktuelle Notwendigkeiten im Sinne der Primärprävention eingewirkt werden? Erfahrungen und Erkenntnisse der letzten Jahre werden ebenso ausgetauscht wie mögliche Wege, diese Evaluierung sinnvoll zu gestalten.


Zielgruppe

  • Arbeitspsycholog:innen
  • Arbeitsmediziner:innen
  • Sicherheitsfachkräfte
  • Führungskräfte und Personalverantwortliche
  • Betriebsräte
  • Personen, die die Evaluierung psychischer Belastungen durchführen

Themen

  • Kurze Einführung über Grundlegendes (Ablauf und Qualitätskriterien der Evaluierung psychischer Belastung) sowie Vorstellen der Verfahren, die kostenlos von der AUVA zur Verfügung gestellt werden
  • Identifikation von neuen Belastungen und Ableitung von Maßnahmen nach §7 ASchG
  • Praktische Anwendungen

Vorkenntnisse

---

 

Referenten: AUVA-interne und externe Arbeitspsycholog:innen

Fachliche Ansprechperson: Mag. Barbara Huber, AUVA


Zurzeit keine Termine verfügbar.

Informieren Sie mich über neue Termine.