Beschaffenheit und Verwendung von PSA
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden Ihnen 7 DFP-Punkte für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer angerechnet. Diese werden automatisch auf Ihrer Teilnahmebestätigung ausgewiesen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 VÖSI-Weiterbildungspunkte angerechnet. Diese werden automatisch auf Ihrer Teilnahmebestätigung ausgewiesen.
Ziele
In der Verordnung zum ASchG über persönliche Schutzausrüstung (PSA-V) sind die Anforderungen zur Benutzung von PSA geregelt. Diese Verordnung, die als "Gegenstück" zur Inverkehrbringervorschrift (der europäischen Verordnung 2017/425 über PSA) zu sehen ist, regelt neben den besonderen Bestimmungen zur Beschaffenheit und Verwendung der jeweiligen PSA auch die spezielle Evaluierung und Dokumentation von PSA.
Im Seminar werden die wesentlichen Inhalte der Verordnung PSA-V und praktische Hilfestellungen zum Thema vermittelt und durch Praxisbeispiele ergänzt.
Zielgruppe
- Sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner:innen
- Sicherheitsvertrauenspersonen
- Betriebsräte, Behördenvertreter:innen
- Werkstättenleiter:innen, Meister:innen
Themen
- Hersteller- und Verwendervorschriften zur PSA
- Bedeutung der CE-Kennzeichnung an PSA
- Aufbau und Inhalt der PSA-V
- Kategorien persönlicher Schutzausrüstung
- Spezielle Evaluierung und Dokumentation von PSA
- Praxisbeispiele
Vorkenntnisse
-----
Seminarleitung: Ing. Norbert Metzner, DI Stefan Krähan, AUVA
Filter aktiv
Nur ausgewählte Termine werden angezeigt.
Alle Termine anzeigen
-
Hotel Schillerpark Linz
Rainerstraße 2-4, 4020 Linz - Leitung: Ing. Norbert Metzner
- Organisation: Daniela Radosztics
- HUB-Schulung@auva.at
- +43 5 93 93-20733
Keinen passenden Termin gefunden? Informieren Sie mich über neue Termine.